Ecommerce Site Search Best Practices with Examples

Ecommerce Site Search Best Practices with Examples

Marcel Krabath

Ecommerce Site Search Best Practices with Examples

Ecommerce Site Search Best Practices with Examples

A lot of people don’t know the value of ecommerce site search when it comes to converting browsers into buyers.

Many retailers treat onsite search as a necessity, and don’t recognise its potential as a powerful money maker. 

I’m writing here to change that.

You see, your shoppers use your site’s search function to find something they want. The smarter your search engine, the more likely your browsers will become buyers. 

But there’s more to search than the ability to provide accurate search results. That’s just the start. 

Search plays an essential role in the shopper’s relationship with your brand and their experience. They expect to be able to find what they’re looking for and navigate your site seamlessly.

Does your site meet the standards they expect? In this article we look at 14 ecommerce site search designs that have been proven to reduce bounce rates, boost conversion, and maximise sales.

What is Ecommerce Site Search?

Firstly, let’s look at what ecommerce site search is and why it’s so valuable.

Ecommerce site search allows web visitors to query your database and get answers to questions they might have about your products or services. 

The more optimised the search engine, browsers can find the information they’re searching for easier and faster.

Think of an ecommerce search engine as a shopping assistant. It is able to answer any question your shoppers might have, provide recommendations, and help guide them through the path to purchase.

In a very comprehensive study by Baymard Institute, shoppers fall into one of eight search categories:

  • Exact search: where the shopper knows the product they want (i.e. PlayStation 4)
  • Product type search: where the shopper looks for a product type rather than a specific brand or model (i.e. smart phone)
  • Symptom search: where the shopper looks for a solution to a problem rather than a specific product (weight loss pill)
  • Non-product search: where the shopper looks for information rather than a product (i.e. next day delivery)
  • Feature search: where the shopper looks for a specific product feature (i.e. leather jacket)
  • Thematic search: where the shopper includes thematic qualifiers liberally in their searches, (i.e. christmas gifts)
  • Compatibility search: where the users look for products compatible with another (i.e. iphone 13 case)
  • Slang, abbreviation, and symbol search (i.e. shades instead of sunglasses)

The best ecommerce site search engines can deliver on these types of searches, and help shoppers find exactly what they want to buy, or the information they’re looking for.

But the reality is that an estimated 42% of ecommerce sites are currently seriously lacking in their search capabilities. 

Why is site search so important in ecommerce?

Earlier on, I wrote that an ecommerce site search function is pretty much a digital shopping assistant, guiding the shopper to the product they’re looking for. 

 

When a shopper arrives on your site, they’ve effectively entered your store. When they engage with your search bar and enter their query, they’ve asked your shopping assistant a question. It’s up to the results they get, the quality of the results, and the overall experience that will make or break your relationship with them. 

What are the benefits of ecommerce site search

Your ecommerce site search tool is then one of the most important converting assets of your online store. We’ve found that conversion rates rise 20% with our clients.

Why? For a range of reasons, but ecommerce site search helps people what they’re looking for faster, personalises the shopping experience, empowers retailers with customer interest data, and more.

So why are so many ecommerce sites neglecting it?

At this point, you might be asking ‘does my site have the most comprehensive search user experience possible?’

In a nutshell, you want your search function to make your product and service easy to find, select, and purchase. 

Well, find out with our top tips for ecommerce site search best practices.

 1 Make sure site search is highly visible and large enough for queries

Your shoppers need to be able to find your site search function easily. It should stand out. Take a look at one of our customers, office retailer, Equip4Work, below.

Equip 4 Work has highly visible search

On Equip4Work’s site, we can see the search bar is front and centre. It is positioned right next to the brand’s logo. You can’t miss it.

There are several design elements to consider that will increase your search function visibility. Consider the position, style, and size of your search bar.

In terms of position, place the search field in the middle of the header, for aesthetic purposes while remaining prominent and easily discoverable.

In terms of search style, this will depend on your store and brand. But make sure you’re using contrasting elements that make the search field stand out.

In terms of size, this too depends on the type of store. The size of a company’s search bar can guide a user by nudging them towards various alternative search routes. For example, the fashion sector operates on a very visual level. As a result, they typically guide customers to navigate by category and reduce the size of their search bar. 

2. Autocomplete, and ‘did you mean’ correction

Autocompletion is integral to a seamless customer journey within search. Ultimately, the role of autocomplete isn’t to speed up the process, but rather support users in their search. 

Shoppers can’t be expected to know product names by default, how to spell names, or even what they’re looking for. Your search bar should be able to anticipate what the shopper is searching for and provide product or service suggestions before the user has even finished typing. 

Take a look at apparel brand and customer, Pour Moi’s autocomplete capabilities below:

Pour Moi Autocomplete

Pour Moi’s search tool offers relevant suggestions and image results related to the search term, despite the query not being typed out in full yet.

3. Eliminate dead ends 

If your shoppers has searched for a product or service that you do not provide, do not simply kill the experience with an empty “0 results” page. 

Your no results pages should give your shoppers the means to take another type of action on your site, and not simply tell them to try somewhere else. 

Take a look at this no results example from Pour Moi:

Pour Moi Dead End

Here, the no results page provides options for the browser to try and find other products that may or may not suit their needs. 

4. Make your search speak to your customers

Unless you do business in a specialised niche, you should avoid esoteric terms and industry jargon and build a search engine that speaks your customers’ language. 

If your shoppers are using generic terms, you should be using them too. Here’s Carrera Toys doing it right.

Carrera Toys simple search

5. Autocorrect

Make sure your site search function is built to tolerate errors on the user’s part, such as misspellings. 

As well as this, be sure that your search function is able to handle synonym search. Baymard reports 70% of ecommerce search engines can’t show useful results for synonym keywords for product-type queries. 

Make sure your site search is optimised to understand phonetic misspellings and typos so simple mistakes don’t return an empty results page. Using natural language processing can boost search effectiveness by enabling interpretation of a query’s intended meaning and helping to parse the meaning of long, complex search queries.

 6. Synonyms

Ensuring your search engine understands synonyms will help people find the products they’re looking for. In some search solutions, this is something you’ll need to add manually based on your needs; in others, these synonym libraries are built automatically using natural language processing (NLP).

Our favourite is the “hairdryer” vs “blowdryer” example.

Synonym search optimization is best done by including as many synonym keywords as possible in every one of your products’ metadata.

7. Collect analytics data for ecommerce search insights

A search bar doesn’t just have to be a means to an end for getting your shoppers from A to B. It has the capacity to be one of the most important KPI measurers on your website, telling you:

  • The terms your shoppers are typing
  • The results they’re being shown
  • How different segments of your audience interact with your search bar.
  • Queries with low CTR
  • Queries with “Next Page” clicks
  • Queries with no results

Site Search Analytics

Make sure your search is giving you these insights and use your findings to optimise your entire shopping experience.

8. Provide search access to more than your products only

Your shoppers might still be in the research phase of their search, so it is not always appropriate to show them product listings, but instead categories. Ensure your onsite search function provides the desired data such as category overviews, technical data, and other relevant resources. 

You should also include SKUs in search, making it as easy as possible for browsers wanting to find products and solve their problems, and navigate through your site. 

Jeweller Astley Clarke’s search allows users to toggle between different types of necklaces.

Astley Clarke Multiple Products

9. Provide advanced filtering and supplementary sorting options

Filtering allows your shoppers to search the way they want to search. Some might want to filter by values such as reviews, price, product type, category, and more. 

Your site search should be able to accommodate this method of search. Usability is key to the customer experience, and contributes to retention.

The Fish Society Ecommerce Site Search Filters

The Fish Society allows visitors to filter their products by preparation, sourcing, price, and other different options, so they can find an item that’s highly relevant to their needs as fast as possible. 

Sorting options are also very important. Some users might want to list in order of cost, for example. These shoppers can get to their desired product a lot faster through sorting options.

Sorting options might include:

  • Lowest price first
  • Highest price first
  • Highest rated
  • Most relevant
  • On sale
  • New products
  • You can change up the order of the sorting options based on which can provide the most revenue for your business.

 10. Don’t ignore metadata!

This goes for tags, titles, and meta descriptions you apply to your product listings. Be sure the terms your customers search are used in your listings. 

You might leverage the insights you get from your analytics. You could also use keyword research platforms such as keyword planner, SEMrush, or AHrefs. 

Kitlocker Ecommerce Site Search Synonym

Kitlocker makes sure all relevant products show up when a keyword or synonym is used. Here, you can see entering ‘bag’ produces different types of bags relevant to the search intent. 

11. Optimise for mobile

Delivering a seamless and intuitive mobile experience is key to engagement and a big part of m-commerce. 

If mobile users find it difficult or frustrating to interact with your search box, you’ll lose sales. 

Ikarus Design Ecommerce Site Search Mobile

Take a gander at home and furniture store Ikarus Design’s mobile search. It takes centre stage on their mobile site, and it’s intuitive to use in just a few taps.

12. Add images and ‘buy now’ calls to actions to your product listings

Poor visuals is all it takes to deter your shoppers from making a purchase. On the other side of the coin, sometimes a nudge in the right direction can be the difference between a bounce and a sale. Provide a call to action on product listing, to accelerate the path to purchase, and provide a simple, easy, one-stop shopping experience. 

Tropic Skincare Ecommerce Site Search Add to Cart

Skincare brand Tropic Skincare gets even more from their site search by empowering the shopper with calls to action on the product listings.

 13. Provide relevant product recommendations

As a shopping assistant, it is also up to your search function to provide a range of products relevant to the user. Take a look at Casey Furniture’s ‘Customers Also Bought’ section that gives shoppers some valuable suggestions.

 

14. Fine-tune your SEO with site search analytics

Your search analytics report should tell you what the most frequently searched terms are for particular products or services on your site. 

This’ll enable you to create content – be it landing pages, articles, or otherwise, that gives  shoppers answers to the questions they have, and points them towards your products as solutions. 

This targeted content will help you appear in organic search results for particular keywords, and also give your on site search function additional, highly related resources to draw from.

Choosing an Ecommerce Site Search Provider

 Now that you have 14 examples of just some of the best search examples, how can you begin to implement some of these best practices and start seeing the benefits?

 Well, all the examples above are actually Findologic users.

We believe at Findologic we are a premium on site search and navigation solution, offering:

  • Assisted search
  • One-click interaction
  • Relevancy
  • Merchandising
  • Campaigns
  • Analytics
  • Personalisation
  • Advanced filtering
  • Categorisation
  • Shopping guides
  • A.I. virtual assistant

That’s just us, though. Depending on the ecommerce site search tool you decide to invest in, make sure:

  • You place your search bar in a smart place that is useful for the shopper
  • Add relevant keywords to your product pages and make sure you’re using tags!
  • Include additional pages you want to show that are relevant to searches, such as articles, category pages, or gift guides.
  • Provide filtering for your customers to get from A to B faster
  • Regularly test your search function to make sure everything is running smoothly
  • Improve search results using data and analytics

Reporting your ecommerce site search performance

If you’re still unsure about whether your ecommerce site search is truly optimised for conversions or sales, just ask yourself these questions:

  • What are your shoppers looking for? How are they searching?
  • What are your bounce rates? 
  • What are your heatmaps showing?
  • What search terms are visitors using to find your products?
  • Are customers finding what they’re looking for easily?
  • How many people are using your search feature?
  • What is your conversion rate? How many are making a purchase after engaging the search feature? What is the exit rate?
  • What are the most popular filters?
  • How can you improve the searching function?

The search bar is a lot more than a path from A to B. It is an invaluable resource that tells you so much about your customers and their journey throughout your site. Experiment, see what works for you. We at Findologic would love to help you on your journey.

If you want higher conversion rates, you know what to do.

Speak to us today.

 

 

HOW TO: Onsite Search – Autocomplete (2/4)

HOW TO: Onsite Search – Autocomplete (2/4)

HOW TO: Onsite Search – Autocomplete (2/4)

Die Onsite Suchfunktion zählt zu den zentralen Funktionen einer E-Commerce Plattform und entspricht dem wichtigsten Sprachkanal zu Ihren Kunden. Hinter der, auf dem ersten Blick manchmal unscheinbaren, Suchfunktion steht nicht nur intelligente Technologie sondern auch eine Vielfalt an Logik- und Design-Entscheidungen, die über Erfolg, bzw. Misserfolg einer Suchfunktion entscheiden. Im Rahmen dieser vierteiligen Artikelreihe möchten wir Ihnen Guidelines und Konzepte an die Hand geben, um auch Ihre Nutzer mit einem genialen Sucherlebnis zu begeistern.

HOW TO: Onsite Search
Autocomplete (Part 2/4)

Im zweiten Teil der “HOW TO: Onsite Search“ Reihe beschäftigen wir uns mit dem Thema Autocomplete und Vorschlagsfunktion. Die Autocomplete ist ein essentieller Bestandteil einer guten Suchfunktion und entscheidender Faktor für eine bestmögliche Customer Experience. Dabei ist das Ziel in erster Linie nicht zwingend eine Beschleunigung des Suchprozesses, sondern die Nutzer in Ihrer Suche zu unterstützen und an die Hand zu nehmen. Eine gute Umsetzung unterstützt Nutzer bei der Auswahl der möglichen Suchbegriffe, hilft bei der Vermeidung von Rechtschreibfehler und bietet Inspiration im Rahmen der Customer Journey.

Die Autocomplete ist in den letzten Jahren ein fixer Bestandteil in der Optimierung geworden Aufgrund der massiven Einflüsse Google und Amazon haben Nutzer eine konkrete Vorstellung, wie diese funktionieren und gestaltet sein soll, deren Fähigkeiten zur effektiven Suche ist jedoch sehr schwach ausgeprägt. Laut einer Studie der Nielsen Norman Group ist nur etwa 1% der Nutzer in der Lage, ihre Suchstrategie anzupassen, um effektive Suchergebnisse zu erhalten. Eine gut durchdachte Autocomplete kann die Nutzer dabei effektiv unterstützen.

Da die Autocomplete einen direkten Einfluss auf die Art und Weise des Umgangs mit der Suchfunktion hat, richtet eine schlecht geplante Implementierung meist mehr Schaden als Nutzen an. Die Qualität und Relevanz der Vorschläge sollte daher ebenso ernst genommen werden wie die Qualität und Relevanz der Suchergebnisse selbst. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen im Folgenden klare Guidelines zur Umsetzung einer Best-Practise Autocomplete vor.

Hinweis: Das Thema Autocomplete kann im Internet auch unter verschiedenen Synonymen wie Smart Suggest, Suggest-Funktion, Autosuggest, Query Suggestions, Flyout, Flapout usw. gefunden werden. Um den Leser nicht zu verwirren, verwenden wir im Folgenden einheitlich den Begriff Autocomplete.

1. Unterstützen Sie Ihre Nutzer mit keyword-basierten Suchvorschlägen

Die Möglichkeit innerhalb der Autocomplete aus einer Liste von potenziellen Suchbegriffen zu wählen zählt mittlerweile zu den “Golden Standards” und sollte in allen Online-Shops gegeben sein. Dabei ist es jedoch wichtig zwischen vorgeschlagenen Suchbegriffen → führen zu einem Produktlisting und vorgeschlagenen Produkten → führen direkt auf eine Produktdetailseite, zu unterscheiden. Sind diese Suchvorschläge nicht verfügbar fehlt den Nutzern Unterstützung bei der Formulierung Ihrer Suchanfrage. Manchen Nutzer fühlen sich unsicher, wenn Sie bei Eingabe Ihrer Suchanfrage nicht sofort durch bekannte Suchvorschläge unterstützt werden. In der Folge kann dies zu einem Abbruch der Suche und alternativ zur Verwendung der Navigation führen.

Der Fokus der Autocomplete sollte daher auch auf der prominenten Platzierung der Suchvorschläge liegen. Manche Online-Shops priorisieren die Darstellung von Produkt-, Kategorien- oder Marken-Vorschlägen, wodurch Suchvorschlägen der Fokus genommen wird.

Transfer aus der Praxis: Stellen Sie sich vor Sie gehen in eine Filiale und fragen Ihre Verkäuferin des Vertrauens nach einer “Winterjacke”. Dann möchten Sie auch zur richtigen Abteilung geführt werden und nicht direkt den “schwarzen Parka mit Fellkapuze in Größe M” oder nur Winterjacken der Marke XY präsentiert bekommen.

2. Design der Autocomplete

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass es kein ultimatives Template zur Gestaltung einer Autocomplete gibt. In zahlreichen User-Tests haben sich jedoch eine Reihe von Best-Practices ergeben, die bei der Gestaltung berücksichtigt werden sollten, um Ihre User bestmöglich abzuholen.

  • Halten Sie die Menge an Suchvorschlägen überschaubar 

Die Anzahl der dargestellten Suchvorschläge für Desktop sollte bewusst limitiert werden. Eine zu große Auswahl an möglichen Suchvorschlägen wirkt für den Nutzer eher abschreckend. Die Anzahl sollte daher auf maximal 10 Vorschläge begrenzt werden. 

Dasselbe gilt, aufgrund des begrenzten Platzangebotes, auch für mobile Endgeräte. Tipp: Mobile wählen Nutzer meist aus den ersten drei Suchvorschlägen!

  • Gestalten Sie Ihre Autocomplete aus Nutzersicht

Ihre Nutzer sollten klar zwischen den Suchvorschlägen und zusätzlichen Datenpunkten unterscheiden können. Jeder alternative Datenpunkt, wie etwa die Kategoriesuche (“Suche X in Kategorie Y”) oder die Anzahl der Ergebnisse, sollte sich im Design (Schriftart, -farbe, etc.) von den Suchvorschlägen abheben.

  • Nutzen Sie Labels zur besseren Abgrenzung und Lesbarkeit 

Fügen Sie Ihrer Autocomplete klärende Bezeichnungen hinzu, um zwischen den verschiedenen Möglichkeiten, wie Suchvorschläge, Produktvorschläge, Kategorie oder Trending Results unterscheiden zu können.

Labels trennen klar zwischen Suchvorschlägen. passenden Produkten und Kategorien

  • Heben Sie die aktuell gewählte Auswahl hervor

Geben Sie Ihren Nutzern ein klares visuelles Feedback, welcher Vorschlag aktuell aktiv ist, egal ob der Nutzer mit der Maus über diesen hovert, oder er mit der Tastatur durch die Ergebnisse navigiert.

Der aktuell ausgewählte Suchvorschlag wird durch dunklen Hintergrund klar hervorgehoben.

  • Die geöffnete Autocomplete sollte sich vom Rest der Website abheben 

Verdunkeln Sie den restlichen Teil der Website, wenn Suchfunktion und Autocomplete aktiv sind, um die Aufmerksamkeit der Nutzer bewusst auf die Suchfunktion zu legen.

3. Ergänzen Sie die Möglichkeit der Suche in Kategorien

Im Vergleich zur Suche eines Begriffes im gesamten Produktkatalog, kann die Vorauswahl auf eine gewisse Kategorie zu besseren und relevanten Ergebnissen führen. Als Frau möchten sie in den meisten Fällen bei einer Suche nach “Schuhen” auch nur Damenschuhe als Ergebnisse erhalten und demnach Herren- und Kinderschuhe im Vorhinein ausschließen. Um an dieser Stelle noch einmal auf Punkt 2 zurückzugreifen: Dem Nutzer soll zu jeder Zeit erkenntlich sein, dass es sich um eine Bereichssuche handelt. Daher sollte sich diese auch visuell von einer Suche des gesamten Produktkataloges abheben.

Die Möglichkeit der Bereichssuche wird vor allem gerne im Bereich Fashion genutzt (z.B.: Herren, Damen, Kinder) oder wenn dem Suchbegriff ein konkreter Nutzungskontext zugeordnet werden kann (z.B.: “Tücher” in “Heimtextilien”, “Küchenzubehör”). 

4. Klare Trennung von Suchvorschlägen und Produktvorschlägen

Es ist wichtig in der Autocomplete eine klare Trennung zwischen Such- und Produktvorschlägen herzustellen, da es sich hierbei um unterschiedliche Funktionen handelt. Während der Klick auf einen Suchvorschlag den Nutzer auf ein Produktlisting basierend auf dem gewählten Suchbegriff leitet, führen Klicks auf Produktvorschläge hingegen direkt auf die jeweilige Produktdetailseite. Gruppieren Sie beide Varianten am besten in unterschiedliche Sektionen mit eigenem Header und bieten Sie Ihren Usern klare visuelle Unterscheidbarkeit. Vor allem auf mobilen Endgeräten sollten für 90% aller Anwendungsfälle Suchvorschläge gegenüber Produktvorschlägen priorisiert werden. Auf Desktop hingegen steht mehr Spielraum zur Gestaltung und Anordnung zur Verfügung. Auch über das Größenverhältnis und die Anordnung von Thumbnails sollte sich Gedanken gemacht werden. Produktbilder helfen dem User einen ersten Eindruck vom dargestellten Produkt zu gewinnen. Unverhältnismäßig groß definierte Produktbilder jedoch lenken die Aufmerksamkeit zu stark auf die vorgeschlagenen Produkte.

Der Nutzer kann auf den ersten Blick klar zwischen Such- und Produktvorschlägen unterscheiden.

Seien Sie sich also bewusst, dass der Nutzen von Suchvorschlägen deutlich höher ist, vor allem in den frühen Phasen des Kaufprozesses und berücksichtigen Sie dies in der Gestaltung der Autocomplete.

5. Nutzung der Tastatur zur Navigation

Was sich auf den ersten Blick banal anhört, ist ein nicht zu unterschätzender Faktor im Umgang mit der Autocomplete. Durch Google sind wir es gewohnt die Tastatur zur Navigation in der Autocomplete zu verwenden und stellen diese Anforderung daher auch an moderne Online-Shops. Neben der Navigation mittels Pfeiltasten gibt es ein paar einfache Grundsätze, die berücksichtigt werden sollten. Zum Beispiel sollte der erste Suchvorschlag nicht automatisch selektiert werden.

Wird ein Suchvorschlag selektiert, sollte dieser auch ins Suchfeld kopiert werden. Beginnt der Nutzer wieder zu tippen, so sollten die Zeichen an den neuen Suchtext angehängt werden, ohne dass der Nutzer zuerst wieder per Klick den Fokus auf das Suchfeld legen muss.

6. Vermeiden Sie redundante und irrelevante Suchvorschläge

Obwohl redundante und irrelevante Suchvorschläge wohl zu keinem Zeitpunkt beabsichtigt werden, treten diese sehr häufig auf. Benchmarks der größten Online-Shops in UK under der USA zeigten, dass etwa 30% der getesteten Online-Shops mit dieser Herausforderung beschäftigt sind.  Unabhängig von der gewählten Methodik zur Erstellung der Suchvorschläge, führen redundante Begriffe zu einer schlechten Nutzererfahrung, da Nutzer entweder zu wiederholten Eingaben gezwungen werden, relevante Suchvorschläge nicht wahrnehmen oder Nutzer direkt auf die Navigation zurückgreifen. Die folgenden Liste soll Ihnen dabei helfen überflüssige Vorschläge zu identifizieren und zu vermeiden:
  • “Dead Ends”
“Dead Ends” beschreiben Vorschläge, die Ihnen das exakt selbe Ergebnis liefern, das Ihnen gerade angezeigt wird, als auch vorgeschlagene Begriffe, die zu einer “No-Result” Seite führen. “Dead Ends” treten meist dann auf, wenn Suchvorschläge rein auf dem Suchverhalten vergangener Nutzer basieren, oder der zugrundeliegende Produktkatalog/Datenfeed nicht regelmäßig aktualisiert wird. Führen Sie hier am besten eine Analyse der getätigten Suchbegriffe durch und bereinigen Sie diese in regelmäßigen Abständen.
  • Semantisch Repetitiv
Viele Webseiten bieten Suchvorschläge mit der grundsätzlich selben Bedeutung, welche sich nur durch nominale Unterschiede (wie Singular – Plural, mit/ohne Satzzeichen – Großschreibung – Symbole) oder Synonyme abgrenzen und daher immer dasselbe Ergebnis liefern. User sind sich dessen nicht bewusst. Die Auswahl des richtigen Suchvorschlages wird somit unnötig erschwert.
  • Duplikate
In manchen Fällen können sogar exakte Duplikate in der Autocomplete auftreten. Eine Variante davon sind sogenannte gespiegelte Suchvorschläge. Dabei ist der erste Suchvorschlag der Autocomplete eine Spiegelung des eingegebenen Suchbegriffes. In diesem Fall kann es passieren, dass ein weiterer Suchvorschlag exakt dem eingegebenen Suchbegriff und damit auch dem gespiegelten Suchvorschlag entspricht.   Um redundante und irrelevante Suchbegriffe zu vermeiden, gilt es zu ermitteln, wie die Suchvorschläge generiert werden. In vielen Fällen treten diese dadurch auf, dass allein der Suchverlauf der Nutzer herangezogen wird. Um die Qualität der Suchvorschläge zu steigern, sollten Datenpunkte wie die Ergebnismenge oder Conversion Rate als zusätzliche Entscheidungsfaktoren miteinbezogen werden. Zusätzlich sollten die Suchvorschläge unter Berücksichtigung dieser Faktoren regelmäßig aktualisiert werden.

7. Schnelle Darstellung der Such- und Produktvorschläge

Der Umgang mit der Suchfunktion und der Autocomplete kann für den Nutzer eine große Herausforderung darstellen, wenn das Ladeverhalten inkonsistent und zu langsam ist. Die Autocomplete sollte sofort auf Eingaben der Nutzer reagieren und passende Vorschläge liefern. Verzögerungen stellen ein frustrierendes Erlebnis für den Anwender dar. 

Die Optimierung von Scripts & deren Ladegeschwindigkeit ist in den meisten Fällen eine rein technische Herausforderung. Es gilt die Netzwerklatenz zu senken, sowie weitere mögliche Störfaktoren, die Verzögerungen führen können, zu eliminieren. Dabei steht der Grundsatz – je schneller, desto besser. Die Antwortzeit sollte 500ms in full response nicht überschreiten. Auch wenn die Ladezeit der Autocomplete immer wieder etwas variieren wird, muss das Ziel sein, dem Nutzer ein konsistentes Verhalten zu bieten.

Gregor Sandberger

Gregor ist der Digital Marketing Specialist bei Findologic. Er sorgt für die Inbound-Leadgenerierung im Marketing um das Wachstum eines einzigartigen Produktes rund um Such- und Navigationstechnologie voranzutreiben.

HOW TO: Onsite Search – Suchfeld  (1/4)

HOW TO: Onsite Search – Suchfeld (1/4)

HOW TO: Onsite Search – Suchfeld (1/4)

Die Onsite Suchfunktion zählt zu den zentralen Funktionen einer E-Commerce Plattform und entspricht dem wichtigsten Sprachkanal zu Ihren Kunden. Hinter der, auf dem ersten Blick manchmal unscheinbaren, Suchfunktion steht nicht nur intelligente Technologie sondern auch eine Vielfalt an Logik- und Design-Entscheidungen, die über Erfolg, bzw. Misserfolg einer Suchfunktion entscheiden. Im Rahmen dieser vierteiligen Artikelreihe möchten wir Ihnen Guidelines und Konzepte an die Hand geben, um auch Ihre Nutzer mit einem genialen Sucherlebnis zu begeistern.

HOW TO: Onsite Search Darstellung & Logik des Suchfeldes (Part 1/4)

Im ersten Teil unserer Reihe “HOW TO: Onsite Search“ widmen wir uns dem Design und der elementaren Funktion der Suche, sowohl vor als auch nach dem Suchvorgang. Während eine intelligente Suchfunktion die Basis für ein großartiges Sucherlebnis bildet, können auch Elemente wie Design und Form der Suchfunktion oder die Gestaltung des Search-Buttons das Verhalten der User maßgeblich beeinflussen und positiv fördern.

Ein gut gestaltetes Suchfeld inklusive durchdachten Platzhaltertext setzt bereits vor der ersten Eingabe die richtigen Erwartungen für die User und fördert damit einen wirksamen Umgang und bessere Nutzung. Doch bereits kleine Designfehler reichen aus, um diese Erwartungen zu zerstören, mit der Folge, dass User unerwartet und unzufrieden Ihre Website verlassen.

In den folgenden Punkten stellen wir Ihnen klare Guidelines zur Implementierung einer nutzerzentrierten Onsite-Suche vor. Die Richtlinien sind aus technischer Sicht einfach zu implementieren, können sich aber bei Nichtbeachtung stark auf die Leistung ihres Shops auswirken.

1. Design und Form sollten die Relevanz der Suchfunktion spiegeln

Aus mehreren Usertests geht hervor, dass je präsenter das Suchfeld auf der Website platziert ist, desto mehr fühlen sich Nutzer dazu ermutigt mit der Suche zu interagieren. Für Branchen, in denen die Suche die bevorzugte Variante der Produktfindung darstellt, ist es daher förderlich das Suchfeld prominent im Shop zu platzieren. Das ist typischerweise der Fall für Shops mit tiefer Produkthierarchie, Käufen basierend auf Preisvergleichen oder umfrangreicher Recherche – oder generell in Fällen, wo dem User bereits Marke oder Modell des gewünschten Produktes bekannt ist.

Dabei gibt es mehrere Gestaltungsmöglichkeiten, die Suchfelder entweder visuell hervorheben oder, abhängig vom Use-Case, auch reduzieren können. Die drei Elemente mit dem größten Einfluss sind dabei standardmäßig:

  • Position
  • Stil
  • Größe

Position

Das Suchfeld kann für eine dezente Darstellung etwa auf Höhe der Navigation oder für eine prominente Darstellung mittig im Header platziert werden.

Prominente Platzierung der Suche über der Navigation

Suchfunktion eher dezent in der Suche platziert.

Stil

Der Stil des Suchfeldes kann von mehreren Elementen, wie bspw. Rahmen, Farbe, Schriftart & -größe, Icon, etc., beeinflusst werden. Durch Erhöhen des Kontrastes zwischen den einzelnen Elemente kann dabei das Suchfeld bewusst hervorgehoben werden.

Wenig Kontrast setzt den Fokus auf Umgang mit Navi.

Farbliche Akzentuierung lenkt den Fokus auf die Suche

Größe

Die Größe der Suchfunktion spiegelt die bevorzugte Variante der Produktfindung wieder. Zum Beispiel lenken etwa visuell agierende Shops im Modebereich die Aufmerksamkeit auf die Kategorienavigation, indem sie die Suchfunktion bewusst minimieren.

Es gilt – je prominenter die Suche im Shop präsentiert wird, desto mehr Nutzer werden die Suchfunktion der Kategorienavigation vorziehen. Dabei sollte die Suche nicht als einzige Lösung der Produktfindung dargestellt werden, sondern, abhängig von Branche und Use-Case, sinnvoll in die gesamte User Experience integriert werden.

2. Die Suchanfrage des Nutzers muss zu jedem Zeitpunkt dargestellt werden

Im Durchschnitt verändern User 3-5 mal die ursprüngliche Suchanfrage um zum gewünschten Ergebnis zu gelangen. Als Beispiel suchen User initial nach “nike air max” und verfeinern anschließend ihre Suchanfrage basierend auf den retournierten Ergebnissen im Produktlisting. Wird die Suchanfrage beim Suchvorgang im Suchfeld gelöscht, zwingt man den User bei jeder Iteration die Suchanfrage völlig neu einzugeben, was die Dauer des gesamten Such Zyklus verlängert und dadurch die Such-Erfahrung negativ beeinflusst.

Zusätzlich wird die redundante Eingabe eines Suchbegriffes innerhalb eines kurzen Zeitraums von Nutzern als sehr störend empfunden.

Vor allem auf mobilen Endgeräten ist die kontinuierliche Darstellung von Suchbegriffen aufgrund der beschränkten Eingabemöglichkeiten ein kritischer Faktor für eine gute Nutzererfahrung. Zusätzlich sollte mobil die Möglichkeit geboten werden, Suchanfragen schnell löschen zu können (z.B.: durch ein ‘X’ im Suchfeld), um repetitive Eingaben am Mobilgerät zu verhindern.

3. Fördern Sie die Suche nach “Themen” oder “Keywords” durch Platzhaltertext

Für den Fall, dass Ihren Usern weder der Name noch die Kategorie des gesuchten Produktes bekannt ist, soll die Suchfunktion über die Eingabe von alternativen Lösungsansätzen hinweisen. Zum Beispiel wird in Online-Apotheken oft via Symptomen das dazu passende Medikament gesucht. Nutzer müssen hier proaktiv über die Funktionalität einer Symptom-Suche hingewiesen werden, damit diese nicht frustriert den Shop verlassen. Für eine intelligente Suche stellt diese Form der Suche heutzutage kein Problem mehr dar. Es liegt daran den Nutzer, auf diese Möglichkeit auch hinzuweisen. Der gängigste Weg ist dabei die Aufklärung im statischen Platzhaltertext des Suchfeldes.

Platzhalter im Suchfeld laden zur Produktsuche über alternative Wege, wie z.B.: Artikelnummer, Schlagwörtern.

4. Berücksichtigigung von Sonderzeichen

Aus Sicherheitsgründen wird in Online-Shops die Eingabe von Sonderzeichen in der Suche, wie zum Beispiel € “ ; – : oft entfernt. Das kann zum Verlust kontextrelevanter Information führen, mit dem Ergebnis eines für den User nicht zufriedenstellenden Produktlistings. Sonderzeichen gehören zum natürlichen Wortschatz der User, wodurch diese auch von der Nutzung dieser ausgehen. Wird zusätzlich dem Anwender nicht mitgeteilt, dass in seiner Suchanfrage enthaltene Sonderzeichen entfernt wurden, geht dieser von einer unzureichenden Suchfunktion aus. Um dieses Risiko zu umgehen, besteht die Möglichkeit Sonderzeichen zu maskieren und damit für die Suche nutzbar zu machen. Damit stellen diese auch kein Sicherheitsrisiko für den Online-Shop dar. 

Die Berücksichtigung des Sonderzeichen führt zu relevanten Ergebnissen – wie zur gewünschten Rahmengröße in Zoll.

5. Ermöglichen Sie Copy&Paste in Ihrer Suche

Obwohl die Onsite-Suche von entscheidender Bedeutung ist, vergessen Sie nicht, dass ein Großteil der User die Produktsuche bereits an anderer Stelle beginnt, sei es auf Review-Portalen, Nachrichten-Magazinen oder Blogs. Dabei will der User nicht ständig dieselbe Suchanfrage mehrmals erneut eingeben, sondern schnell und einfach zum Wunschprodukt geführt werden. Das Kopieren und Einfügen von Suchanfragen stellt eine grundlegende Anforderung der Nutzer dar und sollte standardmäßig in jeder Suchfunktion integriert sein.

6. Gestaltung einer Bereichsauswahl

Für Händler mit umfangreichen und vielfältigen Produktkatalog kann eine Bereichsauswahl die Genauigkeit der Suche erhöhen. Während es noch keine klare Abgrenzung gibt, ab wann ein Produktkatalog die manuelle Auswahl eines Suchbereichs rechtfertigt, sind bereits klare Best-Practices zur Gestaltung dieser Funktion bekannt.

Ein wichtiger Aspekts in der Gestaltung des Selektors ist, dass er sich visuell dem Suchfeld unterordnet, da er nur von einer Teilmenge der User genutzt wird. Das Suchfeld sollte dabei in Relation zum Selektor wesentlich größer gestaltet werden, um dem Benutzer deutlich zu machen, dass das Suchfeld die primäre Anlaufstelle darstellt. Um den direkten und wesentlichen Einfluss der Bereichsauswahl auf das Suchergebnis aufzuzeigen, sollte dieser möglichst nahe neben dem Suchfeld platziert werden. Dabei hat sich ein Drop-Down Menü zur Selektion des Kategorie-Bereichs bis heute am besten bewährt. Die Einführung und Gestaltung einer manuellen Kategorie-Vorauswahl sollte im Vorfeld jedoch sorgfältig getestet werden, um eine klare visuelle und konzeptionelle Unterscheidung zum Suchfeld selbst zu gewährleisten.

Bereichsauswahl ermöglicht Suche nach Produkten und Ersatzteilen innerhalb einer spezifischen Kategorie.

7. Sucheinstellungen des Users immer beibehalten

Klickt ein User zurück, um von der Produktdetailseite zurück zum Suchergebnis zu gelangen, dann müssen die davor getroffenen Einstellungen hinsichtlich Filterung und Sortierung bestehen bleiben. Ist das nicht der Fall führt das zu klaren Missverständnissen zwischen der Wahrnehmung des Users und dem aktuellen dargestellten Ergebnis. Zum Beispiel: Stellen Sie sich einen User vor, der auf der Suche nach einer passenden Laptop-Hülle für sein 13” MacBook ist, dessen Filterung nach 13” Modellen aber nach Betrachtung einer PDS nicht beibehalten wurde, wodurch dem User fortlaufend unpassende Produkte angezeigt werden.

8. Angewandte Suchfilter und Sortierung löschen, wenn die gleiche Suchanfrage erneut gestellt wird

User benötigen einen eleganten Weg um schnell zum Ergebnis Ihrer ursprünglichen Suchanfrage zu gelangen. Das Suchergebnis wird meist durch das Aktivieren von Filtern oder das Ändern der Sortierung beeinflusst. Dabei kann es sehr schnell passieren, dass der Nutzer sich in eine Sackgasse bewegt und er mit der Ergebnismenge nicht zufrieden ist. In diesem Fall muss dem Anwender die Möglichkeit gegeben werden, bestehende Filter zu löschen und die Sortierung auf default zurück zu setzen, um zur ursprünglichen Ergebnismenge der Suchanfrage zu gelangen. Unter Berücksichtigung von Punkt 2 (konsistente Darstellung des Suchbegriffes) bietet sich hier die einfache Möglichkeit, die bestehende Suchanfrage erneut abzusenden, um den Originalzustand der Ausgangs-Anfrage herzustellen. Diese Möglichkeit stellt dabei eine Ausnahme, zu der in Punkt 7 angeführten Regel der Beibehaltung der Sucheinstellungen (z.B.: bei Rückkehr von PDS zum Suchergebnis) dar.

Das erneute Absenden der Suche setzt bereits genutzte Filter zurück und zeigt die ursprüngliche Ergebnismenge.

Gregor Sandberger

Gregor ist der Digital Marketing Specialist bei Findologic. Er sorgt für die Inbound-Leadgenerierung im Marketing um das Wachstum eines einzigartigen Produktes rund um Such- und Navigationstechnologie voranzutreiben.

Findologic joins forces with Nosto 🚀
This is default text for notification bar
Privacy
The controller (Findologic GmbH, Austria) would like to use the following services in order to process your personal data. Technologies such as cookies, localStorage, etc. can be used for personalization. This is not necessary for the use of the website, but allows us to interact with you more closely. If you wish, you can adjust or revoke your consent at any time via our privacy policy.